Informationen

Öffnungszeiten
Mo - Fr: 10:30 bis 1:00 Uhr
Sa & So: 9:30 bis 1:00 Uhr

durchgehend warme Küche bis 22 Uhr, Kleinigkeiten bis 24 Uhr

Sonntags Brunch
pro Person 9,90 € - Kids bis 6 Jahre gratis - bis 12 Jahre 5,50 € - Reservierung wird empfohlen ... zum Kontaktformular

Businesslunch
Von Montag bis Freitag Businesslunch mit Hauptgerichten, speziell auf die Bedürfnisse des Business-Gastes ausgelegt. ... zur Bestellung

Anno 1900

W. Wundt Im Jahr 1899 gedeiht und lebt das Musikviertel Leipzigs wie nie. Stuckverzierte, wunderschöne Gründerzeitvillen säumen die Strassen mit den berühmten Namen. Beethovenstrasse, Grassistrasse oder Mozartstrasse, um nur einige zu nennen. Eines der Häuser sticht besonders ins Auge. Die Beethovenstrasse Nummer 17.

Ein umtriebiger Geschäftsmann namens “Anton Hannes” kauft das gesamte Gebäude. Ein Gastronom mit Leib und Seele, der er ist, musste eine Wirtschaft her. In den ebenerdigen Räumen entsteht das “Restaurant Hannes - Conditorei, Café und Schankwirthschaft”. Schnell mausert sich das Lokal zu dem Treffpunkt im damals “Protzendorf” genannten Leipziger Musikviertel. Das Leipziger Augurenkolleg (die spätere Literarische Gesellschaft), eine freie Zunft zur Förderung von Künstlern und Kunst, trifft sich hier regelmäßig. Das Professorenkränzchen wird zur festen Institution im “Café Hannes”. Die Grössen aus der Welt der Musik, Wissenschaft und des Großbürgertums gehen Ein und Aus.

Bis zum Anfang der 20er Jahre ist das “Café Hannes” ein beliebter Ort der Gastlichkeit und wird durch die schweren Zeiten des ersten Weltkrieges und seinen Auswirkungen zur Aufgabe gezwungen. Das schöne Haus fällt, wie viele andere Häuser auch, den Bomben im Februar 1945 zum Opfer.

Wir zollen unserem gastronomischen Großvater Respekt und führen in seinem Namen ein Lokal weiter, in dem gelebt und geredet, diskutiert und geschwiegen, genossen und gelacht werden soll. Wir schreiben eine schöne Geschichte weiter.